Der Ortsvorstand und die Wahlkreiskandidaten

Ralf Schmidt
1. Vorsitzender
Wahlkreiskandidat 10
Ratsmitglied: Hauptausschuss, Bildung, Rechnungsprüfung
Beruf: Lehrer an einer Realschule
Hobby: Fahrradfahren, Reisen und Europäische Geschichte
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich das vielfältige Schulsystem in Dülmen erhalten möchte und weil ich die katastrophale Finanzlage der Stadt verbessern will.

Erwin Plastrotmann
Stellv. Vorsitzender
Wahlkreiskandidat 17 - Spitzenkandidat für Merfeld
Beruf: Rentner (Versicherungskaufmann)
Politische Schwerpunkte: Sport, Bauen, Rechnungsprüfung und Finanzen
Hobby: Fahrradfahren und Fußball
Ich bin heimatverbunden für Merfeld und möchte mich dafür einsetzen, dass die gesamte Infrastruktur verbessert wird.

Leonard Töns
Stellv. Vorsitzender
Beruf: Bankkaufmann
Hobby: Pfadfinder, Gitarre, Sport
Ich mache Politik in der FDP, weil...
ich für eine stabile Finanzpolitik stehe, um so die Zukunftsfähigkeit der STadt und für die Bürger in Dülmen sicherzustellen.

Schatzmeister
Wahlkreiskandidat 7
Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender: Bauen, Schule, Umwelt,
Beruf: Lehrer
Hobby: Triathlon, Fußballschiedsrichter
Ich mache Politik, weil...ich eine lebenswerte Gesellschaft in einer intakten Umwelt ohne Neuverschuldung und mit einem leistungsorientiertem Bildungssystem mitgestalten möchte. www.christian-wohlgemuth.de

Oskar Hoehr
Beisitzer
Wahlkreiskandidat 22
Beruf: OStR i. R. am RvW-Berufskolleg
Hobby: Wandern, Garten, Joggen, Radfahren, Hiddingsel
Politische Schwerpunkte: Gesellschaftliches Miteinander
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich mit Ihnen gemeinsam in Hiddingsel/ Daldrup die vielen positiven Anregungen aus der Heimatwerkstatt aufgreifen, diskutieren und umsetzen möchte. Mit Nachhaltigkeit, Empathie und Verantwortung möchte ich mich mit Ihnen in die Zukunft unseres Hiddingsler Lebensraumes einbringen.

Caspar Prenger-Berninghoff
Beisitzer
Beruf: Student
Hobby: Fitness
Ich mache Politik in der FDP, weil...Freiheit Leute braucht, die sie verteidigen. Freiheit ist nicht selbstverständlich. Man muss immer für ihren Erhalt kämpfen.

Sascha Kornrade
Beisitzer
Beruf: Automobilkaufmann
Hobby: Kampfsport
Ich mache Politik in der FDP, weil...Freiheit und Gerechtigkeit in den letzten Jahren zu kurz gekommen sind.

Andreas Weise
kein Vorstandsmitglied
Wahlkreiskandidat 12
"Sachkundiger Bürger" im Sport- & Wirtschaftsförderungsausschuss
Mitglied im Gestaltungs- und Integrationsbeirat
Politische Schwerpunkte: Bürgerentscheide, Bauen und Finanzen
Beruf: Zollbeamter und Dipl. Finanzwirt (FH)
Hobbys: Schach, Joggen, Politik
Ich möchte in den Stadtrat, weil mir die Belebung der Innenstadt besonders am Herzen liegt und ich meine Kompetenzen einbringen möchte.

Andrea Kreienbaum
Wahlkreiskandidatin 11
Beruf: Kinderkrankenschwester
Politische Schwerpunkte: Bürgernähe, Jugend & Soziales
Ich mache Politik, weil ich mich für meine Mitmenschen einsetzen möchte und etwas bewirken will. Dülmen braucht eine demokratische Vielfalt, um für alle Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu sein.

Irmgard Zumbusch
Wahlkreiskandidatin 1
Beruf: Rentnerin
Hobby: Mein Garten
Politischer Schwerpunkt: Wirtschaft
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil der Mittelstand gestärkt werden muss. Ich bin gegen weitere Großbaustellen, weil diese langfristig zu Steuererhöhungen führen.

Gianluca Ciliberto
Wahlkreiskandidat 2
Hobby: Freunde,
Politischer Schwerpunkt: Tierschutz
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich als jüngster FDP-Kandidat frischen Wind in die Politik bringen möchte.

Daniela Weise
Wahlkreiskandidatin 3
Beruf: Erzieherin
Politische Schwerpunkte: Familie und Jugend
Hobby: Lesen, Kino, Freunde treffen
Ich möchte in den Stadtrat, weil ich die Dülmener Familien im Blick habe und für diese vieles bewirken möchte.

Marén Ciliberto
Wahlkreiskandidatin 4
Mitglied im Jugendhilfeausschuss
Beruf: Arzthelferin
Hobby: Katechese
Politische Schwerpunkte: Demokratie, Familie, Jugend & Bildung
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich den gesamten Jugendbereich optimieren und umstrukturieren möchte.

Thomas Reidegeld
Wahlkreiskandidat 5
"Sachkundiger Bürger" im Wirtschaftsförderungsausschuss
Beruf: Lehrkraft
Hobby: Jäger
Politische Schwerpunkte: Wirtschaftsförderung
Ich mache Politik, weil ich mich für die Innenstadtentwicklung und Ansiedlung von Unternehmen in Dülmen einsetzen möchte.

Stefan von Bronk
Wahlkreiskandidat 6
Beruf: Selbstständiger Unternehmer
Hobby: Politik
Politische Schwerpunkte: Wirtschaft und Bauen
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich das Sprachrohr der Dülmener Mittelstandsunternehmen sein möchte.

Holger Albrecht
Wahlkreiskandidat 8
Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbauinformatik; Tätig als Laboringenieur im Bereich der Wertstofftechnik
Politische Schwerpunkte: Innere Sicherheit und Ordnung; Finanzen und Umwelt;
Hobby: Vereinssport/ Kampfsport
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich mit der aktuellen Situation in Dülmen unzufrieden bin.

Anne Berl
Wahlkreiskandidatin 9
Beruf: Verkaufsberaterin
Hobby: Tennis
Politischer Schwerpunkt: Kultur
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil unsere Stadt lebenswert ist. Vor uns stehen neue zusätzliche Aufgaben und Herausforderungen, damit unsere Stadt nicht zur Geisterstadt wird und ich alle Einwohner und Gäste wohlfühlen.

Frank Gremme
Wahlkreiskandidat 13
Beruf: Energieanlagenelektroniker
Hobby: Das schwarze Auge; Saxophon
Politischer Schwerpunkt: Digitalisierung, E-Government, E-Service
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich für schulische Digitalisierung bin und mich dafür einsetzen möchte, den neuen Bahnhof lebendig und sicher zu gestalten.

Peter-Robert Lückmann
Wahlkreiskandidat 14
Beruf: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Politischer Schwerpunkt: Finanzen und Wirtschaft
Hobby: Garten und Familie
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich daran mitarbeiten möchte, bessere Voraussetzungen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen.

Marie-Theres Kreienbaum
Wahlkreiskandidatin 15
Beruf: Notfallsanitäterauszubildende
Hobby: Jugendarbeit im Jugendrotkreuz und Gartenarbeit
Politische Schwerpunkte: Jugend und Umwelt
Ich kandidiere für den Stadtrat, da ich dort die Jugend vertreten möchte, um ihre Wünsche und Anregungen einzubringen.

Helmut Wohlgemuth
Wahlkreiskandidat 16
Beruf: Maschinenschlosser, Rentner
Hobby: Upcycling, Garten
Politische Schwerpunkte: Arbeit, Soziales, Senioren
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil es in Dülmen einen politischen Richtungswechsel geben muss.

Tanja Gremme
Wahlkreiskandidatin 18
Beruf: Verwaltungsbeamtin
Hobby. Freunde treffen, Musik hören, Kinder
Politische Schwerpunkte: Familie und Dülmener Außenbezirke
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich dafür bin, die Dülmener Außenbezirke zu stärken und mich auch für Familien und ihre Belange engagieren möchte.

Michael Potthast
Wahlkreiskandidat 19
Beruf: Rechtsanwalt
Hobby: Wandern, Radwandern
Politische Schwerpunkte: Recht, Bauen, Finanzen
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich überzeugt bin, dass liberales Denken und Handeln ebenso wie die Förderung des Mittelstandes, des größten Arbeitgebers Deutschlands, auch auf kommunaler Ebene wichtig sind für das Wohl der Stadt und ihrer Bürger.

Benedict Heiermann
Wahlkreiskandidatin 20
Beruf: Strafverteidiger
Hobby: Reisen, Fuball, Musik
Politische Schwerpunkte: Recht und Ordnung
Ich kandidiere für den Stadtrat, um den Mittelstand am Wirtschaftsstandort Dülmen zu stärken.

Michael Große Verspohl
Wahlkreiskandidat 21
Beruf: Betriebswirt
Hobby: Familie, Freunde, Adler Buldern
Politische Schwerpunkte: Sport- und Wirtschaftspolitik
Ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich von ganzem Herzen Bulderaner bin.
Liberale aus Dülmen verstärken den Kreisvorstand

Kreisparteitag, Lüdinghausen März 2022
Beim Kreisparteitag konnten sich auch zwei Mitglieder aus Dülmen erfolgreich für die nächsthöhere Ebene bewerben. Erwin Plastrotmann (rechts) wurde als Beisitzer in den Kreisvorstand gewählt. Leonard Töns wurde stellv. Kreisvorsitzender bei den Jungliberalen. Viel Erfolg!
Parteitag trägt Vorstand mit großer Mehrheit

Dülmen, 14.02.2020
Mit großer Mehrheit sprach der turnusgemäße Ortsparteitag dem Vorstand das Vertrauen aus und wählte ihn wieder. Neuer und alter Vorsitzender Ralf Schmidt bedankte sich bei den Ausscheidenden Mitgliedern Sascha Kornrade (weggezogen) und Calvin Surholt (pers. Gründe) für deren Engagement. Neu hinzugekommen sind: Andrea Kreienbaum, die schon seit 2018 den Vorstand unterstützt und Mitglied der Fraktion ist. Ebenfalls neu ist Erwin Plastrotmann aus Merfeld, der sich in Zukunft besonders um die Ortsteile kümmern möchte. Der Parteitag beauftrage den Vorstand mit der Erstellung eines Kommunalwahlprogramms. Gleichzeitig forderte der Vorstand die Mitglieder auf, sich an der ausgestaltung des Wahlprogramms zu beteiligen.
(Auf dem Bild von links nach rechts: Erwin Plastrotman, Andrea Kreienbaum, Thomas Reidegeld, Ralf Schmidt, Andreas Weise, Marén Ciliberto, Christian Wohlgemuth)
Parteitag setzt Weichen für die Kommunalwahl

Der Ortsvorstand wird vom Ortsparteitag für zwei Jahre gewählt. Er besteht zur Zeit aus sieben Personen: Dem Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden, einem Schatzmeister und drei Beisitzern. Der amtierende Vorstand wurde im März 2018 gewählt.
Gleichzeitig finden Sie die Tätigkeitsfelder im Rat und in den Ausschüssen. Im Rahmen der kurzen Wege und der besseren Kommunikation haben wir uns mit der neuen Wahlperiode (2014-2020) dazu entschlossen, Amt und Mandat miteinander zu verknüpfen. Auf diesem Wege entspricht der Vorstandsbeschluss automatisch dem Fraktionsbeschluss und umgekehrt. Dieses Prinzip hat sich bislang ausgesprochen gut bewährt.
Kurzbericht zum Wahlparteitag vom 23.02.2018
Der diesjährige Ortsparteitag der FDP stand ganz im Sinne der Vorstandswahlen. Als Versammlungsleiter hatte die FDP den 2. Bezirksvorsitzenden Manuel Lascasas aus Münster gewinnen können, der die Sitzung souverän leitete. Zu Gast war ebenfalls unser Kreisvorsitzende Henning Höne MdL. Der bisherige Vorsitzende Rainer Jansen stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Ebenso schied der bisherige Beisitzer Volker Alexander aus. Bei beiden bedankt sich die FDP für die Unterstützung. Der Vorstand wurde auf Beschluss erweitert und ist diesmal 7köpfig und so groß wie noch nie. Im letzten Jahr betrug das Mitgliederwachstum fast 50 %. Aus diesem Grund hatte man sich auch zu der Erweiterung entschlossen. Insgesamt bleibt die FDP dem Prinzip treu, Fraktion und Vorstand durch Personalunion nahezu deckungsgleich arbeiten zu lassen. Neben der inhaltlichen Arbeit gilt es die Parteiinternen Aufgaben durch eine Organigrammerstellung effizienter werden zu lassen.
Auf dem Bild von links nach rechts: Christian Wohlgemuth (Schatzmeister), Sascha Kornrade (Beisitzer), Henning Höne MdL (Gast), Ralf Schmidt (1. Vorsitzender), Andreas Weise (Beisitzer), Calvin Surholt (Beisitzer), Thomas Reidegeld (stellv. Vorsitzender) und Marén Ciliberto (ebenfalls stellv. Vorsitzende).
Sonderparteitag - FDP sagt "Danke!"

Dülmen, 17.11.17
Am letzten Freitag trafen sich die Mitglieder der FDP Dülmen und die Mitstreiter der Bürgerinitiative Haupsache Real bleiben zu einem Sonderparteitag.
Der Sonderparteitag stand unter dem Motto „Dankeschön“ und der Vorstand lud alle anwesenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Der stellv. Parteivorsitzende Ralf Schmitz begrüßte die insgesamt 20 Gäste und bedankte sich ausdrücklich für die tatkräftige Unterstützung beim Bürgerbegehren gegen die Sekundarschule. Er verwies darauf, dass die Arbeit in Sachen Schulpolitik erst richtig losgehe. In einem Arbeitskreis Schule wird man Pläne entwickeln, um die Schullandschaft in Dülmen aus dem Bestand heraus zu optimieren. So strebt man auch eine enge Zusammenarbeit mit der Landesregierung an. Bereits für Januar hat sich die bildungspolitische Sprecherin der FDP – Franziska Müller Rech angekündigt und Hilfe angeboten.
In einem weiteren Schwerpunktgebiet soll der IGZ-Bau in einem anderen Arbeitskreis kritisch begleitet werden. Hier werden noch Mitstreiter und ggf. interessierte Bürger gesucht.
Strukturell hat sich die FDP in 2017 deutlich verändert. Insgesamt gab es durch 10 neue Mitglieder eine deutliche Verjüngung und die Partei verzeichnet nun insgesamt 35 Mitglieder in Dülmen.
Besonders erfreut zeigte man sich über die Gründung einer Jungliberalen Gruppe. Dessen erste Arbeitsergebnisse stellte Steffen Wartemann vor und verwies auf die neue Facebookseite der Julis.
Neben dem Erfolg beim Bürgerentscheid gab es aber auch noch gewonnene Landtagswahlen und der Wiedereinzug in den Bundestag. Neben Themen der Wirtschafts-, Verkehrs- und Finanzpolitik wurde angeregt über die Vor- und Nachteile der Jamaika-Sondierungen gesprochen.
Im Ausblick stehen im Februar beim turnusgemäßen Parteitag Vorstandswahlen an sowie überarbeitete Organisationsstrukturen.
Ordentlicher Ortsparteitag 2017

Am Freitag, 24.2.17 trafen sich die Mitglieder des FDP Ortsverbandes von 19-22.30h in der Gaststätte „An Koppel Steen“ zum ordentlichen Parteitag. Geladen hatte der Ortsvorstand zu einem gemeinsamen rustikalen Essen mit Schnitzel, Bratwürstchen und Bratkartoffeln. Zuvor gab es allerdings eine umfangreiche Tagesordnung, die abgearbeitet werden musste. 15 Mitglieder waren an dem Abend anwesend und gaben ihren einstimmigen Entlastungsbeschluss zum finanziellen Rechenschaftsbericht.
Die Landtagskandidatin des unseres Wahlkreises Sabine Schäfer aus Lüdinghausen stellte sich den Mitgliedern vor und beantwortete Fragen. Beim Tagesordnungspunkt „Politischer Rechenschaftsbericht“ verfingen sich die Mitglieder in einer angeregten Diskussion um den Ausbau DüB, um das IGZ und in der Sekundarschuldiskussion.
Abschließend gab es einen Projektbeschluss zur Kampagne, den Bürgerentscheid gegen die Sekundarschule voran zu treiben. Beim IGZ hofft man auf zukünftig niedrige Nebenkosten und beim DüB will man sich bei der städtischen Veranstaltung am 16. März noch einmal genau informieren.
Der Ortsvorstand wurde durch das Neumitglied Sascha Kornrade erweitert, der zukünftig auch im Jungendhilfeausschuss und Sportausschuss aktiv sein wird.
Eine besondere Ehre wurde der Landtagskandidatin Sabine Schäfer zu Teil, sie konnte die beiden langjährigen Mitglieder Frau Brigitte von Bronk für über 40 Jahre Mitgliedschaft und Stefan von Bronk für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren. (Foto).
Vorstand für ein Jahr erweitert

Hier ist der neue erweiterte Ortsvorstand zusehen v. l. n. r.: Sascha Kornrade; Thomas Reidegeld; Volker Alexander; Rainer Jansen; Christian Wohlgemuth; Ralf Schmidt;
Weitere Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Facebook oder über die Titelseite unten im Fotoalbum :-)
Ortsparteitag bestätigt FDP - Vorstand

11.2.16
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich am 11. Februar 2016 die Mitglieder der FDP Dülmen. Im Vordergrund stand die Neuwahl des Ortsvorstandes. In der Summe lässt sich zusammenfassen, dass der alte Vorstand auch zum neuen Vorstand gewählt worden ist. Das Votum fiel bei allen einstimmig aus.
Die FDP-Fraktion berichtete zur kürzlich abgehaltenen Klausurtagung in Burgsteinfurt. Hier traf man die neue FDP-Bürgermeisterin Frau Bögel-Hoyer und informierte sich über ihr persönliches Erfolgskonzept. Beim nächsten Mal, so viel steht fest, wird die FDP eine eigene Kandidatin in Dülmen ins Rennen schicken.
In Auszügen berichtete der FDP Fraktionsvorsitzende Wohlgemuth über bevorstehende Haushaltsrede. Diverse Themen kamen in diesem Zusammenhang zur Aussprache. Den Haushalt wird man ablehnen. Dieser ist gespickt von zweifelhaften Ausgaben. So ist die nicht gesicherte Finanzierung der Südumgehung zu nennen, das IGZ, dessen Betriebskosten nicht absehbar sind und auch die Sekundarschule, die keinen Schüler besser ausbilden wird, wohl aber Millionen Euros in den nächsten Jahren verschlingen wird.
Mittragen wird die FDP den Haushalt nicht, so viel steht schon fest. Fast 10 Mio. Euro Neuverschuldung sind unverantwortlich für die nachfolgenden Generationen.
Dülmener verstärken den FDP-Kreisvorstand

(01.03.16)
Beim Kreisparteitag konnte die FDP Dülmen ihre Präsens im Kreisvorstand verstärken. Rainer Jansen (unten) wurde als Beisitzer wiedergewählt und geht in seine dritte Periode. Neu dabei ist Volker Alexander (rechts), der mit einem Traumergebnis ebenfalls als Beisitzer im Kreisvorstand aktiv wird. (Hier zusammen im Bild mit Henning Höne, dem Kreisvorsitzenden.)